Nach intensiven Sanierungs- und Wartungsarbeiten in den vergangenen Monaten sind nun alle übergemeindlichen Radwege im Burggrafenamt wieder geöffnet. Alle NutzerInnen, welche zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind, werden zur gegenseitigen Rücksichtnahme aufgerufen: Für ein sicheres und erlebnisreiches Fahrraderlebnis auf rund 60 km Radwegen.
Ob durch blühende Apfelwiesen, entlang rauschender Bäche oder durch kühle Auwälder: Die übergemeindlichen Radwege im Burggrafenamt bieten ein abwechslungsreiches Fahrraderlebnis. Zahlreiche Rastplätze sowie Radraststätten laden zum Ausruhen und Krafttanken ein. Die 6 Zählstellen entlang der Routen verzeichneten im Jahr 2024 rund 1,7 Millionen Bewegungen durch Radfahrende und Zufußgehende. Die starke Nutzung der vergangenen Jahre geht also weiter. Damit die Radrouten gefahrlos genutzt werden können, kümmern sich 2 Teams der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt um die Instandhaltung.
Die Bezirksgemeinschaft zeichnet auch für den Ausbau des übergemeindlichen Radnetzes verantwortlich. In den letzten Monaten wurden verschiedene Arbeiten durchgeführt: Am Eingang des Passeierales wurde die Fahrradbrücke Lazag generalsaniert, sie erstrahlt erneut in weißem Glanz. Der Radwegabschnitt Meran – Forst wurde neu asphaltiert. Im Passeiertal erfolgte eine neue Einschotterung des Radweges zwischen dem Sportplatz St. Martin i.P. bis zur Brücke Lende. Aktuell wird noch am Radweg in Naturns gearbeitet: Die Gemeinde errichtet hier barrierefreie Zugänge zum Spazierweg am Etschdamm. Parallel arbeitet die Bezirksgemeinschaft an der Verbreiterung des Radweges, der in diesem Abschnitt besonders stark genutzt wird. Alle Informationen zu Schließungen der Radwege aufgrund von Bau- oder Wartungsmaßnahmen sind auf der Bikemap, der Fahrradkarte des Landes ersichtlich. Diese kann über die Homepage der Bezirksgemeinschaft www.bzgbga.it abgerufen werden.
Auf den Radwegen sind viele verschiedene NutzerInnen unterwegs: Die gegenseitige Rücksichtnahme und ein achtsamer Umgang mit den Strukturen sind deshalb besonders wichtig. Dazu gehören ein dem Können und den Gegebenheiten angepasster Fahrstil, besondere Rücksicht für Kinder und Zufußgehende sowie die sachgerechte Entsorgung von Abfall und Hundekot.
Für die Fahrradsaison 2025 plant die Bezirksgemeinschaft eine Zufriedenheitserhebung: Alle NutzerInnen der übergemeindlichen Radwege im unteren Vinschgau, im Passeiertal, im Etschtal sowie nach Marling und Tscherms sind eingeladen, einen online-Fragebogen auszufüllen und ihre Meinung zu den Strukturen, zur Beschilderung oder auch zum Sicherheitsgefühl abzugeben. Die Ergebnisse sind wesentlich für die Instandhaltung und Verbesserung der Radwege. Der Fragebogen steht auf der Homepage der Bezirksgemeinschaft in deutscher und italienischer Sprache zur Verfügung und kann bis Ende September 2025 ausgefüllt werden.